
Durch Automatisierung Unternehmensprozesse vereinfachen – Eine Option?
Um die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch den Erfolg eines Unternehmens nicht nur beibehalten zu können, sondern diesen auch zu optimieren, ist eine ständige Anpassung an die bestmögliche Technik nötig, um die Arbeitsabläufe – heutzutage oft als „Workflows“ beschrieben – optimal zu gestalten.

Vorteile der Digitalisierung des Büroalltags – von den papierbasierten Verfahren hin zur digitalen Realität
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, in der sich der Büroalltag der Wirtschaft immer papierloser gestaltet und die Prozesse zunehmend digital werden. Das bringt eine Vielzahl von Vorteilen sowie einige Nachteile mit sich, die in diesem Artikel behandelt werden sollen.

Unterschreiben von Dokumenten im Auftrag einer anderen Person ohne Risiko – Ein Leitfaden
Wenn Sie in die Situation geraten wichtige Dokumente und Verträge eines neuen Projekts von Arbeitskollegen oder Ihrem Vorgesetzten bzw. Chef unterschreiben zu lassen, diese aber nicht antreffbar sind, z.B. weil sich diese gerade im Außendienst befinden oder an einer Messe teilnehmen.

Ist SSI die Zukunft? – Ausblick in ein spannendes Feld der Digitalisierung, Teil 2: Politische und gesellschaftliche Relevanz und Anwendungsbeispiele
Nachdem wir uns im ersten Teil die Grundlagen der SSI angeschaut haben, werden wir in diesem Artikel etwas vertiefend diese Technologie betrachten und dabei auf die Relevanzen zu sprechen kommen, um schließlich Anwendungsbeispiele zu nennen.

Ist SSI die Zukunft? – Ausblick in ein spannendes Feld der Digitalisierung, Teil 1: Grundlagen
In diesem Artikel betrachten wir die SSI genauer und lösen den Begriff in diesem Artikel nach und nach auf.

Irrtümer über elektronische Signaturen – Ein Beitrag zur Aufklärung
Bei elektronischen Signaturen gibt es noch immer viele Irrtümer, von denen einige mit diesem Artikel angegangen werden sollen. Viele von diesen Irrtümern sind aufgrund von Unsicherheiten den Unternehmen häufig Gründe, noch mit dem Wechseln abzuwarten oder die Digitalisierung des Unternehmens nur schleppend anzugehen. Gehen wir also die verschiedenen Irrglauben an.

Was ist eine Blockchain? – TrustCerts klärt auf
In diesem Beitrag liegt der Fokus auf der Blockchain Technologie, die hier näher erklärt werden soll. Blockchain ist derzeitig ein Buzzword ohne gleichen und wird häufig in Zusammenhang mit Bitcoin genannt. Dass diese Technologie aber viel mehr ist als die Basis der Kryptowährung und auch weitaus energieeffizienter eingesetzt werden kann, soll in diesem Artikel thematisiert werden.

Zur Nachhaltigkeit der elektronischen Signatur
Heutzutage ist das Konzept der Nachhaltigkeit in aller Munde, so sehr, dass dieser Begriff schon inflationär genutzt wird und mittlerweile mehr zu einer Marketing-Hülse ohne richtige Aussagekraft geworden ist.

Die verschiedenen Arten der elektronischen Signatur
Elektronische Signaturen sind ein Thema, das mittlerweile immer häufiger aufkommt. Unterschiedliche Dokumente benötigen unterschiedliche Lösungen und Sicherheiten, die in diesem Artikel kurz erklärt werden sollen.

Unterschiede zwischen digitalen und elektronischen Signaturen
Die Begriffe der digitalen und der elektronischen Signatur werden in der alltäglichen Sprache fälschlicherweise allzu häufig synonym verwendet.

Was ist eine elektronische Signatur?
In diesem Artikel soll geklärt und ein kurzer Überblick darüber gegeben werden, was sich hinter dem Begriff der elektronischen Signatur verbirgt. Obwohl dieser Begriff immer geläufiger wird, gehen die Vorstellungen weit auseinander, was darunter zu verstehen ist.

SSI vorantreiben: Partnerschaft mit IDunion
Gestartet unter dem Namen „Self-Sovereign Identity für Deutschland“ möchte das Projekt IDunion ein Ökosystem für dezentrale Identitäten (SSI) in Deutschland schaffen. TrustCerts ist ab sofort Partner dieses Netzwerkes und bringt seine TrustChain als Technologie ein.
Heute noch mit TrustCerts starten.
Signieren, Erstellen und Verwalten von digitalen Nachweisen mit dem europäischen Signatur-Service!